Bohrtürme im Einsatz für die Öl- und Erdgasförderung in Nordamerika – Bericht zum März 2020

Berichtszeitraum 29.02.2020 bis 27.03.2020

Von unserem Redaktionsmitglied Volker Fritz im AK Fracking Braunschweiger Land

Im Berichtszeitraum nahm die Zahl der im Einsatz befindlichen Bohrtürme drastisch ab – um fast 25% in nur einem Monat!!

248 Bohrtürme wurden insgesamt stillgelegt, überwiegend für Öl. Der durch den Ölpreiskrieg der Saudis und der Russen gegen die USA ausgelöste Preisverfall wird nun mehr und mehr zusätzlich überlagert durch die Nachfrageausfälle der über 2 Mrd Menschen weltweit, die wegen der CORONA-Pandemie inzwischen nicht mehr ihr gewohntes Leben und Arbeiten fortsetzen können, sondern „abgesperrt“ leben müssen und zunehmend auch nicht mehr zur Arbeit gehen können, da ihre Unternehmen Zwangspausen einlegen müssen.

So wirken sich die Niedrigpreispolitik der Saudis und der Russen und der Nachfrageausfall mehrerer sehr großer Volkswirtschaften geradezu verheerend aus und der Rohölpreis WTI wurde heute – nach noch 47,50 USD/barrel am 03.03.20 – mit 21,60 USD/barrel gehandelt. In Nordamerika und auch anderwärts sieht es noch viel schlechter aus, weil ein großer Teil des Handels direkt beim Förderer abgeschlossen wird und diese Preise liegen noch deutlich unter WTI-Niveau.

Marktinformationen lauteten heute: Sibirisches russisches Rohöl wird für 10 USD/barrel abgegeben, westkanadisches Auswahlöl fiel auf 6,45 USD/barrel und North Dakota Light Sweet wurde für 9,95 USD/barrel verkauft. Der Ölpreis ab Bohrung in dieser Woche betrug in Wyoming 1,75 USD/barrel. Hinzu kommen 15 bis 30 USD/barrel Transportkosten, um es zu den Raffinerien zu bringen. Aus China verlautet: die chinesischen Inlandspreise sind unter 10 USD/barrel gefallen.

Der derzeitige Weltbedarf an Rohöl liegt gut 20% unter der globalen Fördermenge. Das Fördervolumen muss dem angepasst werden. In wenigen Wochen werden weltweit alle Rohöllager restlos gefüllt sein. Es bleibt nur eine Lösung: die Weltproduktion an Rohöl muss der aktuellen Abnahme durch Reduzierung folgen.

In Nordamerika bahnt sich eine Katastrophe an.

Viele der mittleren und kleinen Unternehmen mit Förderung können zu den derzeitigen Preisen nicht mehr kostendeckend fördern und werden in den nächsten Wochen den Betrieb einstellen. In Kanada haben die großen Ölsand-Verarbeiter begonnen, ihre Produktion herunter zu fahren und lassen Pläne für neue und erweiterte Produktionen in der Schublade. Sie können bei diesen Preisen nicht mehr mit Kostendeckung arbeiten. Seit 35 Jahren haben nicht so viele Förderbohrungen in Nordamerika still gestanden, wie gerade jetzt.

Im Permian und Anadarko Basin in den USA gibt es 400.000 Pferdekopfpumpen-Förderbohrungen, die von meist kleineren Familienunternehmen betrieben werden. Sie beschäftigen bisher ca. 143.000 Arbeiter, die ihre Anlagen betreiben und warten und sie fördern bisher zusammen ca. 850.000 barrels/Tag. Davon könnten in Kürze ca. 500.000 barrels wegfallen und ca. 100.000 Arbeitsplätze, meist in ländlichen Gebieten. Das birgt jede Menge Sprengstoff für die Nachwahl von Präsident Trump. Wenn der WTI-Preis in New York unter 24.-USD/barrel liegt, machen viele dieser Unternehmen Verluste. Sie befürchten das Schlimmste. Nach dem letzten „Schock“, dem Einbruch der Ölpreise nach 2014, sind die meisten dieser Unternehmen so geschwächt, dass sie aufgeben werden müssen.

Und auch die Zulieferer-Industrie hat mit der Reduzierung angefangen: Der Rohrhersteller Tenavis SA kündigte 223 Mitarbeitern in seinem Werk in Houston. Halliburton beurlaubte in seiner Stammfirma in Houston zunächst 3.500 Beschäftigte. Und die Angst geht in den Ölcamps in den USA und in Kanada um, dass die CORANA-Pandemie auch dort einschlagen wird, zumal die Container-Wohnanlagen ein Leben auf engem Raum und in körperlicher Nähe der Bewohner zu einander bedingen.

Wird einer der Mitbewohner infiziert, ist es unausbleiblich, dass alle anderen auch erkranken. Und die Menschen auf den Bohr- und Förderplätzen, die meist weitab von Städten angelegt sind, wissen aus Erfahrung, was es heißt, dort ernsthaft krank zu werden. Es ist dann nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihr Leben ernsthaft bedroht. Es wird befürchtet, dass viele der Arbeiter die Bohr- und Förderplätze verlassen werden, um dieser Gefahr zu entgehen.

Wenn auch in China so getan wird, als sei die CORONA-Pandemie so gut wie überwunden, ist es doch so, dass mit der Wiederaufnahme der Aktivitäten der Industrie und der Wirtschaft auch bisher unbekannte Infektionsträger wieder „unters Volk“ gelangen und eine zweite Welle auslösen können. Die nächsten Wochen werden das zeigen.

Der Schaden der Weltwirtschaft durch CORONA ist gewaltig und im Moment kaum abschätzbar, zumal die USA ja gerade erst am Anfang der größeren Ausbreitung stehen und zumal das US-Gesundheitssystem in keiner Weise auf eine solche Pandemie vorbereitet ist. Diese Volkswirtschaft wird monatelang lahm gelegt werden und ihre Haupt-Handelspartner, wie zum Beispiel Deutschland, werden von den Nachfrageausfällen getroffen werden.

Deutschland – als sehr stark exportorientiertes Land – ist einerseits über Zulieferketten weltweit vernetzt und hängt andererseits von den internationalen Käufern ab, die unter diesen Bedingungen zurückhaltend sind. Die entsprechenden Folgen haben bereits zu wirken begonnen. Hinzu kommt die immer deutlicher spürbare und sich von Tag zu Tag vergrößernde Zahl der Infizierten, deren Zunahme – nach landesweiten Isolier- und Sperrmaßnahmen – noch immer ungebrochen ist. Mehr und mehr Unternehmen haben die Produktion eingestellt, um ihre Mitarbeiter zu schonen.

Das Wirtschaftswachstum in 2020 wird inzwischen mit einem deutlichen Minus erwartet. Die Absagen wichtiger international ausgerichteter Messen und Tagungen in Deutschland tragen ebenso dazu bei, wie die praktisch als Zusammenbruch des Luftverkehrs wirkende Reise- und Einreisesperre, die das Einschleppen weitere Infizierter verhindern soll. Das groß angelegte Hilfspaket der Regierung Merkel soll die Belastungen aus der Situation für Großunternehmen, für den Mittelstand und für kleine Selbständige erträglicher gestalten. Doch im Detail wird bei der Abwicklung mancher Haken vermutet, der kostbare Zeit verschlingen wird. Pleiten sind vorprogrammiert und viele, viele Arbeitslose.

Doch nun zu den Zahlen der Bohrtürme

Nach dem derzeitigen Zahlenbild liegt die Gesamtzahl der eingesetzten Türme seit Februar 2018 um über 40% unter der damaligen Gesamtbohrkapazität. In Summe bleibt damit das Einsatzvolumen in Nordamerika weiterhin mit 782 weit unter der bereits im Februar 2018 erreichten Zahl von insgesamt 1.293 Türmen. Die Rohölpreise auf WTI-Basis notierten am 14.12.2018 bei 51,20. Am 08.11.2019 lagen sie bei 56,39 USD/barrel, am 06.12.19 bei 56,32 USD/barrel und am 04.01.20 notieren sie bei 62,80 USD/barrel und am 01.02. auf 52,95 USD/barrel. Zur Zeit liegen sie bei 21,60 USD/barrel. Die OPEC wird mit verstärkten Förderkürzungen und neuen Verhandlungen mit Russland versuchen, die Ölmenge der stark gefallenen internationalen Nachfrage anzupassen, um einen Preisabsturz des Rohöles zu begrenzen.

Prognosen der IEA zum Bedarf an Rohöl in 2020 sind allesamt Makulatur geworden und per heute weis niemand, wie lange wegen der CORONA-Epidemie die internationalen Einschränkungen des Reise-, Waren- und Güterverkehrs in 2020 aufrecht erhalten werden müssen. Inzwischen wird mit einer Dauer von mehrerenm Monaten gerechnet und erst für 2021 wird eine deutliche wirtschaftliche internationale Belebung erwartet. Wenn alles negativ zusammen kommt, kann sich daraus eine Weltwirtschaftskrise entwickeln, die noch gravierender ausfallen kann, als die in den Zwanziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts.

Die Entwicklung in den USA und in Kanada verlief im März unterschiedlich, aus Kanada wurden die weitaus meisten der stillgelegten Ölbohrtürme gemeldet.

Nachfolgend noch einmal die Entwicklung, nachdem es in den Monaten vor Juli 2017 eine stete Zunahme der im Einsatz befindlichen Bohrtürme gegeben hatte und im Juli Stillstand und danach einen Rückgang – mit erneuter Belebung zum Jahresbeginn 2019 und kontinuierlichem Rückgang seit März 2019 bis März 2020:

Monat/ Jahr gesamt im Einsatz in Nordamerika USA Kanada US Rohölpreis WTI USD / barrel
30.07.17 1178 958 220 46
31.10.17 1115 913 202 51,94
15.11.17 1090 889 192 54,27
15.12.17 1168 930 238 56,64
19.01.18 1261 936 325 63,72
16.02.18 1293 975 318 60,74
13.04.18 1110 1008 117 66,74
15.06.18 1198 1059 139 66,6
14.09.18 1281 1055 226 70,3
09.11.18 1277 1081 196 61,59
14.12.18 1245 1071 174 51,2
18.01.19 1259 1050 209 52,32
15.02.19 1275 1051 224 53,34
15.03.19 1187 1026 161 58,34
12.04.19 1088 1022 66 64,47
10.05.19 1051 988 63 61,99
12.07.19 1075 958 117 60,27
13.09.19 1020 886 134 55
11.10.19 1002 856 146 54,6
08.11.19 957 817 140 56,39
06.12.19 937 799 138 56,32
03.01.20 881 796 85 62,8
31.01.20 1037 790 247 52,95
28.02.20 1030 790 240 44,67
27.03.20 782 728 54 21,6

Insgesamt sind jetzt in Nordamerika 642 Ölbohrtürme und 138 Gasbohrtürme aktiv.

Die Gebiete der Hauptaktivitäten sind in USA: Texas(368), New Mexico(109), Louisiana (44), North Dakota(48), Oklahoma(39), Pennsylvania(24), Wyoming (19), Colorado(19), West Virginia(15), Kalifornien (12), u. Ohio( 9).

Auch die Entwicklung der Erdgaspreise auf der Basis Henry Hub spiegelt die Entwicklung zu geringerem Energieverbrauch wider. Am 07.06.2019 lag der Preis bei 2,324 USD/mmBtu und fiel bis zum 20.06. auf unter 2,20 USD. Danach erfolgte ein leichter Anstieg bis auf 2,453 USD am 12.07.19 und bis zum 09.08.19 ein kontinuierlicher Rückgang bis auf 2,083 USD/mmBtu. Am 13.09. stand er bei 2,614 USD/mmBtu und am 08.11. lag er bei 2,772 USD/mmBtu. Am 06.12. lag er bei 2,427 USD/mmBtu und am 04.01.2020 bei 2,130 USD/mmBtu. Ende Februar wurde er bei 1,75 USD/mmBtu notiert und fiel im März noch weiter ab auf zuletzt 1,637 USD/mmBtu.

Das bedeutet zunächst weiterhin „ruinöses“ Geschäft zu nicht-kostendeckenden Preisen im „Henry Hub“. Davon profitiert nur das LNG-Geschäft mit Erdgas-Exporten nach Übersee. Um Geld zu verdienen müssten die Gaskonzerne 6 – 7 USD/mmBtu im Henry Hub erzielen. Aber auch der internationale LNG-Absatz wird drastisch sinken und zu Preisnachlässen bei LNG aus den USA – und in der Folge auch beim Erdgas zu noch größeren Verlustabschlüssen führen.

Die internationalen Bohraktivitäten nahmen leicht zu, um 7 Türme auf 1.085 Bohrtürme.

Meine Kommentare zur gesamten politisch/strategischen Lage rund um die weltweite Kohlenwasserstoff-Förderung sind durch die weltweite CORONA-Virus-Pandemie und den Preiskampf Saudi/Russland gegen die USA hinfällig geworden. Alle müssen diese Krise erst einmal durchstehen, dann die Neuorientierung beginnen und danach den internationalen, vernetzten Wirtschaftskreislauf wieder beleben.

Beiträge ähnlichen Inhalts

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner