Hintergrund-Informationen zur Erhöhung der EEG-Umlage
Im kommenden Jahr wird die EEG-Umlage von 6,405 auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde erhöht. Sinn und Zweck der EEG-Umlage ist es, die Differenz zwischen den an der Strombörse erzielbaren Preisen
Im kommenden Jahr wird die EEG-Umlage von 6,405 auf 6,756 Cent pro Kilowattstunde erhöht. Sinn und Zweck der EEG-Umlage ist es, die Differenz zwischen den an der Strombörse erzielbaren Preisen
Berichtszeitraum 14.09. bis 11.10.2019 Bericht von Volker H.A. Fritz Wolfenbüttel, den 11.10.2019 Im Berichtszeitraum nahm die Zahl der im Einsatz befindlichen Bohrtürme weiter leicht ab. Nach insgesamt 88 stillgelegten Bohrtürmen
Neue Studie von Energy Watch Group: Umstellung von Kohle und Erdöl auf Erdgas erhöht Treibhauseffekt des Energieverbrauchs um rund 40% Die Bundesregierung plant am Freitag ihre Klimaschutzstrategie zu verabschieden.Vor diesem
Berichtszeitraum 10. August bis 13. September 2019 Im Berichtszeitraum nahm die Zahl der im Einsatz befindlichen Bohrtürme deutlich ab. Nach insgesamt 88 stillgelegten Bohrtürmen im Februar, 99 im März, 37
Wie in der SZ berichtet wird, wollen die Niederlande die Förderung von Gas in dem ehemals größten Erdgasfeld Europas bei Groningen drastisch einschränken. Durch die Entnahme des Gases sinkt der Boden stetig
In Steinitz in der Altmark feierte man mit einem Festakt 50 Jahre Gasförderung in diese Region. Neben lobenden Worten über die gelungene Zusammenarbeit zwischen Förderfirma (jetzt Neptune Energy) und den Bürgern
Hubertus Zdebel, Bundestagsabgeordneter der LINKEN, ist dieser Frage nachgegangen und schreibt dazu:„Mein Nachhaken in Sachen Arbeit der Fracking-Kommision hat sich gelohnt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung musste nach meiner
Am 29. Juli 2019 informierte die niedersächsische Landesregierung die Bevölkerung darüber, dass im Landkreis Grafschaft Bentheim seit Anfang 2014 möglicherweise bis zu 220.000 Kubikmeter Lagerstättenwasser (LAWA) in den Untergrund gelangt
Berichtszeitraum 13. Juli bis 9. August 2019 Im Berichtszeitraum stagnierte die Zahl der im Einsatz befindlichen Bohrtürme.Nach insgesamt 88 stillgelegten Bohrtürmen im Februar, 99 im März, 37 im April und
Vorläufiger „Sonderbericht“ des IPCC ( Intergovernmental Panel on Climate Change) vom 08.08.2019 Das IPCC wird in seinen Aussagen zu Klimawandel, Desertifikation, Landdegradierung, nachhaltigem Landmanagement, Ernährungssicherheit und Treibhausgasflüsse jetzt immer deutlicher. Weitere „Zwischenberichte“